Webinar: Wohnhausanlagen minimal-invasiv sanieren
Die Dekarbonisierung der Heizung und Warmwasserbereitung urbaner Bestandswohnbauten soll – aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen – mit minimalen Eingriffen in den Wohnungsbestand erfolgen. Gleichzeitig sollte für einen effizienten Betrieb von Wärmepumpen die Vorlauftemperatur der Heizung gesenkt werden.
Diesen beiden Herausforderungen stellt sich das Projekt „Sani60ies“ des Institute of Building Research & Innovation (IBR&I). Anhand von drei Sanierungsobjekten aus den 1950er und 1960er Jahren wird die Funktions- und Leistungsfähigkeit der fassadenintegrierten Bauteilaktivierung untersucht. Diese wird ohne Eingriff in die Wohnungen im Zuge einer thermischen Sanierung von Bestandsgebäuden zwischen die vormalige Außenseite der Bestandswand und dem neu angebrachten Vollwärmeschutz installiert.
Wir laden Sie daher zu dem Webinar über die fassadenintegrierte Bauteilaktivierung für großflächige, sozial verträgliche Sanierungen ein.
Themen des Webinars:
1. Technische Grundlagen und Systementwicklung
2. Rahmenbedingungen aus Sicht einer Bauträgerin
3. Ergebnisse aus dem Betrieb der Heiz- und Kühlperiode 2024/25 anhand von Demonstrationsobjekten in genossenschaftlichen Wohnhausanlagen
Nach jedem Themenblock gibt es die Möglichkeit für Fragen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Klima- und Innovationsagentur Wien im Rahmen der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ statt und richtet sich vor allem an Bauträger, Ingenieurbüros und umsetzende Unternehmen.
„100 Projekte Raus aus Gas” ist eine Initiative der Abteilung Energieplanung der Stadt Wien, die von der Klima- und Innovationsagentur Wien begleitet und unterstützt wird. Das Projekt „Sani60ies“ wird von dem österreichischen Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) im Rahmen der 8. Ausschreibung Stadt der Zukunft gefördert. Das Projekt wird von dem Institute of Building Research & Innovation (IBR&I), der Universität für Bodenkultur Wien, VASKO+PARTNER INGENIEURE Ziviltechniker für Bauwesen und Verfahrenstechnik GesmbH und der Sozialbau AG durchgeführt.
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 27. Oktober unter folgendem Link gebeten: