FAQs
Allgemein
Was ist das Beratungsservice der Klima- und Innovationsagentur?
Als Service der Stadt Wien begleitet die Klima- und Innovationsagentur Schritt für Schritt beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Egal ob Eigentümer*innen von Wohn- oder Betriebsgebäuden, Hausverwaltungen, Betriebe oder Mieter*innen – hier finden alle Wiener*innen kostenlose Beratung und anbieterneutrale Informationen.
Welche Informationen bekomme ich bei der Klima- und Innovationsagentur?
Die Klima- und Innovationsagentur stellt unabhängige Informationen zu erneuerbaren Energieanlagen, Förderungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Neuerungen zur Verfügung. Wenn Sie die gesuchte Information auf der Website nicht finden, vereinbaren Sie gerne einen kostenlosen Beratungstermin: Kontakt
Wie komme ich zu einer Beratung?
Zunächst können Sie online einen Beratungstermin buchen. Je nach gewünschtem Thema werden Sie einer*m unserer Energieberater*innen zugewiesen und können zwischen einem telefonischen Termin, Video-Call oder einem Präsenztermin in unserem Büro (Operngasse 17-21, 1040 Wien, 11. Stock) auswählen.
Gerne können Sie auch telefonisch oder per Mail einen Termin vereinbaren unter +43 1 4000 84 287 oder erneuerbare-energie@urbaninnovation.at
Wo liegt der Unterschied zu anderen Beratungsangeboten, wie beispielsweise der Hauskunft?
Der erste Schritt bei der Umstellung auf erneuerbare Energieanlagen ist in vielen Fällen eine Sanierung. Bei Fragen rund um das Thema Sanierung beraten Sie unsere Kolleg*innen von der Hauskunft gerne.
Für Fragen zu Wegen „Raus aus Gas“, Photovoltaik, Wärmepumpen, Förderungen, Energiegemeinschaften und weiteren erneuerbaren Energiesystemen steht das Beratungsteam der Klima- und Innovationsagentur für Sie zur Verfügung – und das kostenlos und anbieterneutral. Außerdem bieten wir Spezialinformationen für Hausverwaltungen, Betriebe, Bauträger und Eigentümer*innen von Ein- und Mehrfamilienhäusern an.
Welche Unterlagen sollte ich zur Beratung mitbringen?
Für eine Beratung zum Thema Photovoltaik benötigen wir eine Auskunft zu Ihrem jährlichen Stromverbrauch.
Für eine Beratung zum Thema Heizungstausch benötigen wir Unterlagen zu Ihrem jährlichen Heizwärmebedarf (HWB). Das kann zum Beispiel der Energieausweis Ihres Gebäudes sein oder auch die Jahresabrechnung von Ihrem Wärmeversorger, auf der Ihr jährlicher Gasverbrauch auszulesen ist.
Welche Förderungen gibt es und wie komme ich dazu?
Sowohl das Land Wien als auch der Bund fördern den Umstieg auf erneuerbare Energien. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Förderungen für welche Gebäude und Anwendungsfälle zutreffen. Hier geht’s zu den Förderungen.
Welche Beratungsangebote gibt es für Betriebe?
Für Wiener Unternehmen bietet das Beratungsteam der Klima- und Innovationsagentur kostenlos und anbieterneutral Informationen zu möglichen Alternativen zur fossilen Energieversorgung und zu den aktuell verfügbaren Bundes- und Wiener Landes-Förderungen für Investitionen an.
Für weiterführende technischere Beratungen, etwa zu Photovoltaikanlagen oder zu Energieeffizienz, bietet oekobusiness Wien finanzielle Unterstützung an. KMU, die ein Energiemanagementsystem einführen möchten, können dafür nötige Beratungsleistungen und Messtechnik bei AWS gefördert bekommen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, das passende Angebot für Ihren Betrieb zu finden: Termin vereinbaren
Heizungsumstellung
Welche technischen Möglichkeiten der Heizungsumstellung gibt es in Wien?
Wien geht mit gutem Beispiel voran und hat im Wiener Klimafahrplan festgelegt, die städtische Wärme- und Kälteversorgung bis 2040 auf erneuerbare Energiequellen umzustellen.
Für Ihr Gebäude gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf eine nachhaltige Wärmeversorgung umzusteigen. Einen Überblick erhalten Sie unter Wie „Raus aus Gas“?
Wo kann ich anfragen, ob meine Wohnung oder mein Haus an die Fernwärme angeschlossen werden kann?
Auf der Seite von Wien Energie finden Sie ein Online-Formular mit dem Sie mit ein paar Klicks herausfinden können, ob Fernwärme an Ihrer Adresse verfügbar ist: Fernwärme Verfügbarkeit prüfen.
Das Einmeldeformular von Wien Energie bei Interesse an einem Fernwärmezugang finden Sie hier: Projekteinmeldung | Wien Energie
Was ist eine Wärmepumpe?
Wärmepumpenanlagen nehmen Energie aus (Grund-)Wasser, Erdreich oder Luft auf, bringen diese auf ein nutzbares Temperaturniveau und geben sie an das Heiz- bzw. Warmwassersystem ab. Damit kann in den meisten Fällen der gesamte Wärmebedarf eines Hauses gedeckt werden. Nähere Informationen finden Sie unter Wärmepumpen für Wohngebäude.
Welche Genehmigungen muss ich bei der Errichtung einer Wärmepumpe in Wien einholen?
Einen Überblick zu den erforderlichen Genehmigungen für Erd- und Grundwasserwärmepumpenanlagen in Wien haben wir in einem eigenen Verfahrenshandbuch zusammengestellt. Die Praxis zeigt, dass die errichtenden Firmen sehr häufig die Abwicklung der Anzeige- und Bewilligungsverfahren für die Hauseigentümer*innen übernehmen.
Photovoltaik
Wie finde ich heraus, ob mein Dach für Photovoltaik geeignet ist?
Für eine erste Einschätzung können Sie im Solarpotenzialkataster der Stadt Wien die Adresse Ihres Standortes eingeben. Mit dem Kataster werden Dachflächen analysiert und eine erste grobe Schätzung bzgl. der Anlagenleistung (in „Kilowattpeak“, kWp) angezeigt.
Als Daumenregel gilt, dass pro kWp und Jahr ca. 1.000 kWh Strom von der PV-Anlage produziert werden.
Was kostet eine Photovoltaikanlage?
Zu den Kosten von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern finden Sie hier nähere Informationen. Je nach Bedingungen können der Netzanschluss oder die benötigten elektrischen Arbeiten starken Einfluss auf die Kosten haben.
Welche Genehmigungen muss ich bei der Errichtung einer Photovoltaikanlage in Wien einholen?
Die einzuholenden Genehmigungen haben wir in unserem Verfahrenshandbuch für Photovoltaik und Stromspeicher in Wien zusammengefasst. Die Praxis zeigt, dass die meisten Anzeige- und Bewilligungsverfahren von den errichtenden Firmen in Vertretung der künftigen Betreiber*innen eingereicht werden.
Wir empfehlen daher möglichst rasch erfahrene anlagenerrichtende Unternehmen einzubeziehen, um eine maßgeschneiderte Projektplanung und -umsetzung sowie die professionelle Abwicklung der notwendigen Anzeige- und Bewilligungsverfahren zu gewährleisten.
An wen kann ich überschüssigen Strom verkaufen?
Für die Überschusseinspeisung können Sie einen Vertrag mit Ihrem Energiedienstleister oder mit der Abwicklungsstelle für Ökostrom (OeMAG) vereinbaren. Die E-Control, die österreichische Regulierungsbehörde für Strom und Gas, bietet einen Tarifkalkulator an, der es ermöglicht, die Angebote verschiedener Energieunternehmen zu vergleichen, und dabei sowohl die Strombezugspreise als auch die angebotenen Abnahmepreise für den eingespeisten PV-Strom anzeigt. Den Tarifkalkulator finden Sie hier: Tarifkalkulator – E-Control.
Der Bundesverband Photovoltaic Austria bietet eine Liste an Energieversorgern, die Ihren PV-Strom vergüten. Zur Abnahme verpflichtet ist nur die OeMAG (Abwicklungsstelle für Ökostrom), die den Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012 zahlt. Nähere Informationen zur Marktpreisvergütung der OeMAG finden Sie hier.
Ist ein Stromspeicher sinnvoll und was kostet das?
Ein Stromspeicher speichert den produzierten Strom aus der Photovoltaikanlage und stellt ihn dann zur Verfügung, wenn er gebraucht wird. Somit kann der PV-Strom auch zu Tageszeiten verwendet werden, an denen die Anlage nicht produziert und der Eigenverbrauchsanteil erhöht sich.
Laut dem Bericht Innovative Energietechnologien in Österreich 2023 belaufen sich die Kosten für PV-Speichersysteme zwischen 700 und 1.450 € pro kWh Speicherkapazität. (Die Angaben beziehen sich auf das Jahr 2022)
Die Stadt Wien fördert die Errichtung von Speicheranlagen mit 200 €/kWh Speicherkapazität (max. 30 %). Mehr dazu unter Förderungen.
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?
Beide Technologien verwandeln Sonnenenergie in für unseren Haushalt oder Betrieb nützliche Energie. Bei Photovoltaik wird in Strom umgewandelt, bei Solarthermie in Wärme, also thermische Energie.
Welche Technologie für Ihren Fall am sinnvollsten erscheint, kommt meistens auf vorhandenen Nutzungsarten an. Haben Sie hohe Stromverbräuche wie eine Wärmepumpe oder eine E-Auto, kann eine Photovoltaikanlage dafür Strom produzieren. Möchten Sie Ihre Warmwasserbereitung unterstützen, können Sie dies mit Solarthermie durchführen.
Energiegemeinschaften
Was ist eine Energiegemeinschaft?
Energiegemeinschaften sind ein Modell der gemeinschaftlichen Energienutzung, das mit dem EAG (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) eingeführt wurde. Grundlegend existieren drei unterschiedliche Formen von Energiegemeinschaften:
- Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen, die die Nutzung innerhalb eines Gebäudes, beispielsweise in einem Mehrparteienhaus, ermöglichen.
- Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, die die Nutzung von Energie innerhalb des gleichen Nahbereichs (Umspannwerk bzw. Transformatorstation) erlauben.
- Und Bürgerenergiegemeinschaften, die die Nutzung von Strom österreichweit erlauben.
Mehr dazu finden Sie unter Energiegemeinschaften.
Was ist eine gemeinschaftliche Erzeugungsanlage?
Eine gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA) ist ein Modell zur gemeinschaftlichen Energienutzung, das schon seit 2017 besteht. Durch eine GEA können beispielsweise Bewohner*innen von Mehrparteienhäusern Strom gemeinschaftlich erzeugen und nutzen, dieser Strom wird nicht über das öffentliche Netz sondern über die gemeinsame Hauptleitung transportiert und verteilt.