Die Klima- und Innovationsagentur berät beim Umstieg auf erneuerbare Energieanlagen.
Als Service der Stadt Wien begleitet die Klima- und Innovationsagentur Schritt für Schritt beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Hier finden Eigentümer*innen von Wohngebäuden und Betriebsgebäuden sowie Wiener Betriebe kostenlose Beratung, individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Informationen.
Förderungen & Genehmigungen
Sowohl das Bundesland Wien als auch der Bund fördern den Umstieg auf erneuerbare Energien. Erfahren Sie hier, welche Förderungen es gibt und wie Sie dazu kommen.
Vor Inbetriebnahme einer Anlage sind verschiedene Genehmigungen einzuholen. Finden Sie hier eine Übersicht über Genehmigungspflichten in Wien und Handbücher zum Download.
Informationen für Betriebe
Handel, Gewerbe und Gastronomie müssen bei der Umstellung auf erneuerbare Energieanlagen einige Besonderheiten beachten. Jede betriebliche Anlage erfordert daher eine individuelle Lösung.
Hier finden Sie erste Informationen für die Umstellung Ihres Betriebs. Für persönliche und kostenlose Unterstützung steht Ihnen unser Beratungsteam zur Verfügung.
1, 2, 3 Sonnengutschein
Mit einem neuen Beratungsangebot macht die Stadt Wien die Umsetzung von gemeinschaftlichen Photovoltaik-Anlagen auf mehrgeschoßigen Wohnbauten jetzt einfacher. Schritt für Schritt und mit professioneller Begleitung der Klima- und Innovationsagentur Wien.
Informationen für Mieter*innen
Die meisten Menschen in Wien leben in Mietwohnungen. Für den Umstieg von der Gasheizung auf erneuerbare Energieträger oder Fernwärme sind in diesem Fall die Gebäudeeigentümer*innen beziehungsweise die Hausverwaltung zuständig.
Trotzdem gibt es für Sie als Mieter*in eine Vielzahl an Möglichkeiten, Einfluss auf diese Entscheidung zu nehmen und sich an der Energiewende zu beteiligen. Welche Mittel und Wege Ihnen zur Verfügung stehen, finden Sie hier.
Wege „Raus aus Gas“
Ob Gründerzeithaus oder Kleingartensiedlung, Betriebsgelände oder Einfamilienhaus: Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist in allen Immobilien möglich. Die Iniatitive „100 Projekte Raus aus Gas“ sammelt Beispiele für eine erfolgreiche Umstellung und zeigt die Vielzahl an Möglichkeiten der Dekarbonisierung auf.
Aktuelle Veranstaltungen
Schulung für Hausverwaltungen: Photovoltaik und Energiegemeinschaften sicher managen
Immer mehr Eigentümer*innen fragen nach PV-Anlagen. In unserer zweiteiligen Schulung am 13. + 18. November geben wir Interessierten das Rüstzeug, um PV- und GEA/EEG-Anfragen kompetent zu begleiten.
13.11.2025, 16:00 Uhr
das forum, UIV Urban Innovation Vienna GmbH
Sanieren, aber wie? Strom selbst produzieren mit Balkonkraftwerken
Nicht nur Eigentümer*innen können selbst Strom erzeugen – auch als Mieter*innen können Sie Ihren Balkon in ein kleines Energiekraftwerk umwandeln.
29.10.2025, 18:00 Uhr
Gemeinschaftshaus Berresgasse
Webinar: Wohnhausanlagen minimal-invasiv sanieren
Im Zuge des Projekts „Sani60ies“ untersucht das Institute of Building Research & Innovation (IBR&I) die Funktions- und Leistungsfähigkeit der fassadenintegrierten Bauteilaktivierung anhand von drei Sanierungsobjekten aus den 1950er und 1960er Jahren. In dem Webinar werden die technischen Grundlagen, die Rahmenbedingungen aus Sicht einer Bauträgerin und die Ergebnisse aus der Praxis vorgestellt.
29.10.2025, 16:00 Uhr
Online
Präsentation der gutachterlichen Stellungnahme „Willensbildung im Wohnungseigentum“
Die Veranstaltung bietet einen fundierten Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Sanierung und Dekarbonisierung im Wohnungseigentum.
08.10.2025, 17:00 Uhr
das forum
5. Solar-Talk der Wiener Sonnenstrom-Offensive
Erfahren Sie, wie Wiener Betriebe mit Energiegemeinschaften und Speicherlösungen neue Wege gehen.
03.09.2025, 17:30 Uhr
Wirtschaftskammer Wien
Raus aus Gas: Kühlen ist das neue Heizen
Die Informationsveranstaltung für Wiener Hausverwaltungen umfasst einen Fachvortrag, eine Übersicht zur aktuellen Rechtsprechung und ein Beispiel aus der Praxis von der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“. Sie bietet auch die Möglichkeit für Fragen und Vernetzung.
10.09.2025, 17:00 Uhr
Wirtschaftskammer Wien | Saal 4, Ebene 0
EINBLICKE mit AUSBLICK 04 – Wissen für die klimaneutrale und klimaresiliente Stadt
Vortragsreihe mit Wissen für die klimaneutrale und klimaresiliente Stadt
24.09.2025, 16:00 Uhr
das forum
Geführte Tour: Sanieren, aber wie?
Eine geführte Tour zu Wohnhäusern im 2. und 20. Bezirk, die erfolgreich auf erneuerbare Energiesysteme umgestellt wurden.
05.09.2025, 15:30 Uhr
Tourstart am Gaußplatz 11, 1200 Wien
Webinar: Effizient heizen – Betriebsoptimierung & hydraulischer Abgleich
Mitglieder*innen der Qualitätsplattform Sanierung geben praxisnahe Einblicke in die Umsetzungsmöglichkeiten und bewährten Maßnahmen für effiziente Heizsysteme und laden zum fachlichen Austausch ein.
22.10.2025, 17:00 Uhr
Online
Studienpräsentation: Multivalente Lösungen & Senkung der Vorlauftemperatur
Im Rahmen der Veranstaltung werden technische Studien zu den Themen „Multivalente Lösungen zur erneuerbaren Wärmeversorgung“ und „Senkung der Vorlauftemperatur am Beispiel Alterlaa“ vorgestellt.
03.09.2025, 16:00 Uhr
das forum
Aktuelles
Hier finden Sie laufend aktualisierte Informationen zu aktuellen Förderungen, technischen Innovationen und rechtlichen Neuerungen rund um erneuerbare Energie in Wien.
- 11. September 2025
Nachlese: Studienpräsentation zu multivalenten Lösungen & Senkung der Vorlauftemperatur
Ein zentraler Bestandteil der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ ist die Erstellung technischer Studien. Das Ziel besteht darin, praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der Dekarbonisierung des Wiener Gebäudebestands aufzuzeigen…
- 1. September 2025
Wärmepumpen im Realbetrieb: Potenzial wird (noch) nicht vollständig genutzt
Eine aktuelle Feldstudie der ETH Zürich hat in Mitteleuropa über 1.000 Wärmepumpenanlagen unter realen Bedingungen gemessen und zeigt: Die Unterschiede in der Effizienz zwischen den einzelnen Anlagen sind erheblich. Da…
- 17. Juli 2025
Nachlese: Online-Akademie für Elektrotechnik-Fachbetriebe zu PV-Genehmigungen
Am 9. Juli 2025 fand das Webinar der Online-Akademie der Klima- und Innovationsagentur Wien in Kooperation mit dem Bundesverband Photovoltaic Austria und der Wirtschaftskammer Wien statt. Expert*innen der Stadt Wien…
- 17. Juli 2025
Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG): Impulse für eine dezentrale Energiewelt
Mit dem neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) liegt ein umfassender Entwurf zur Reform des österreichischen Strommarktes vor. Ziel ist eine tiefgreifende Neugestaltung der Rollen von Kund*innen, Netzbetreibern und Marktteilnehmern, die den Weg…
- 6. Juni 2025
Photovoltaik-Förderung 2025: Budget ausgeschöpft, Einreichung nur noch bis 6. Juni (24:00 Uhr) möglich
Die Nachfrage nach Sonnenstrom in Wien bleibt hoch: Bereits zur Jahresmitte ist das für 2025 vorgesehene Förderbudget in Höhe von 15 Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. Mehr als 3.800 Förderansuchen mit…
- 28. Mai 2025
Rückblick: „Cool bleiben bei Sommerhitze – Kältelösungen für Gebäude“
Die Zahl der Hitzetage in Wien hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Prognosen gehen davon aus, dass in Europa in rund 20 Jahren ähnlich viel Energie für Kühlung…
- 28. Mai 2025
Raus aus Gas für Kleingärten: Studie veröffentlicht
Im Auftrag der Abteilung Energieplanung der Stadt Wien (MA 20) und im Rahmen der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ wurde eine Studie zur Dekarbonisierung der Energieversorgung in Wiener Kleingartenanlagen…
- 15. Mai 2025
Nachlese: 4. Solar-Talk der Wiener Sonnenstrom-Offensive
Am 8. Mai 2025 fand der vierte Solar-Talk der Wiener Sonnenstrom-Offensive statt – ein inspirierendes Forum für alle, die in der Photovoltaik-Branche Akzente setzen und sich mit anderen engagierten Solarpartner*innen…
- 14. Mai 2025
Neues Gutachten zur Verrechnung von erneuerbarer Wärme- und Kälte veröffentlicht
Wie können Wärme- und Kältekosten aus erneuerbaren Quellen rechtskonform verrechnet werden? Diese Frage stellt sich zunehmend bei der Umstellung von Gas auf alternative Energiequellen. Im Rahmen der Initiative „100 Projekte…
- 14. Mai 2025
Raus aus Gas: PV, E-Ladestationen und gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen im Geschoßwohnbau
Am 13. Mai 2025 fand eine gemeinsame Informationsveranstaltung der Klima- und Innovationsagentur Wien und der Fachgruppe Wien der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der WKW statt. Unter dem Titel „Raus aus Gas:…
Wer wir sind
Als Service der Stadt Wien begleitet die Klima- und Innovationsagentur Schritt für Schritt beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Ob Immobilieneigentümer*in, Hausverwaltung oder Betrieb – unser kostenfreies und unabhängiges Beratungsservice bietet individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Informationen für ganz Wien.
Unsere Expert*innen beraten individuell, sprechen bei Veranstaltungen und kommen auch zu Sprechtagen und Versammlungen.
