Die Klima- und Innovationsagentur berät beim Umstieg auf erneuerbare Energieanlagen.
Als Service der Stadt Wien begleitet die Klima- und Innovationsagentur Schritt für Schritt beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Hier finden Eigentümer*innen von Wohngebäuden und Betriebsgebäuden sowie Wiener Betriebe kostenlose Beratung, individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Informationen.
Förderungen & Genehmigungen
Sowohl das Bundesland Wien als auch der Bund fördern den Umstieg auf erneuerbare Energien. Erfahren Sie hier, welche Förderungen es gibt und wie Sie dazu kommen.
Vor Inbetriebnahme einer Anlage sind verschiedene Genehmigungen einzuholen. Finden Sie hier eine Übersicht über Genehmigungspflichten in Wien und Handbücher zum Download.
Informationen für Betriebe
Handel, Gewerbe und Gastronomie müssen bei der Umstellung auf erneuerbare Energieanlagen einige Besonderheiten beachten. Jede betriebliche Anlage erfordert daher eine individuelle Lösung.
Hier finden Sie erste Informationen für die Umstellung Ihres Betriebs. Für persönliche und kostenlose Unterstützung steht Ihnen unser Beratungsteam zur Verfügung.
1, 2, 3 Sonnengutschein
Mit einem neuen Beratungsangebot macht die Stadt Wien die Umsetzung von gemeinschaftlichen Photovoltaik-Anlagen auf mehrgeschoßigen Wohnbauten jetzt einfacher. Schritt für Schritt und mit professioneller Begleitung der Klima- und Innovationsagentur Wien.
Informationen für Mieter*innen
Die meisten Menschen in Wien leben in Mietwohnungen. Für den Umstieg von der Gasheizung auf erneuerbare Energieträger oder Fernwärme sind in diesem Fall die Gebäudeeigentümer*innen beziehungsweise die Hausverwaltung zuständig.
Trotzdem gibt es für Sie als Mieter*in eine Vielzahl an Möglichkeiten, Einfluss auf diese Entscheidung zu nehmen und sich an der Energiewende zu beteiligen. Welche Mittel und Wege Ihnen zur Verfügung stehen, finden Sie hier.
Wege „Raus aus Gas“
Ob Gründerzeithaus oder Kleingartensiedlung, Betriebsgelände oder Einfamilienhaus: Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist in allen Immobilien möglich. Die Iniatitive „100 Projekte Raus aus Gas“ sammelt Beispiele für eine erfolgreiche Umstellung und zeigt die Vielzahl an Möglichkeiten der Dekarbonisierung auf.
Aktuelle Veranstaltungen
Marktplatz „Optimierte Wärmeverteilung – Effizienz steigern, Kosten senken“
In den letzten Jahren ist die Optimierung von Heizsystemen – insbesondere der hydraulische Abgleich – verstärkt in den Fokus gerückt. Neben einer verbesserten Energieeffizienz lassen sich damit auch Komfort und Funktionalität deutlich steigern. Durch optimal eingestellte Wassermengen und niedrigere Systemtemperaturen ergeben sich zahlreiche weitere Vorteile – wie zum Beispiel reduzierte Betriebskosten und ein geringerer CO₂-Ausstoß.
22.04.2025, 13:00 Uhr
das forum
Informationsveranstaltung: Rechtlicher Ausblick für den Österreichischen Gebäudesektor
Die Klima- und Innovationsagentur Wien und klimaaktiv Gebäude laden Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 18. März 2025 ein. Gemeinsam mit Expert*innen beleuchten wir die kommenden Rahmenbedingungen und diskutieren über Strategien für die Zukunft.
18.03.2025, 17:00 Uhr
das forum
Vernetzungsveranstaltung: Lösungen für Warmwasser und Wärmepumpen
Welche energieeffizienten Lösungen für die Warmwasserbereitung in Kombination mit Wärmepumpen es in der Praxis gibt, erfahren Sie bei unserer nächsten Vernetzungsveranstaltung der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“.
19.02.2025, 16:00 Uhr
das forum
Marktplatz für Lokale Wärmenetze im Bestand
Um den Austausch zwischen Wohnbauträgern und Energiedienstleistern zu fördern und wertvolle Marktinformationen bereitzustellen, laden die Abteilung Energieplanung der Stadt Wien, die Klima- und Innovationsagentur Wien, die Wohnen Plus Akademie und die Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria (DECA) zum „Marktplatz für lokale Wärmenetze im Bestand“ ein.
20.02.2025, 13:30 Uhr
das forum
BOKU-Energiecluster: Vorträge zu Energiegemeinschaften
Der BOKU-Energiecluster lädt am 21. Jänner 2025, im ILWA EG SR/29 um 18:00 Uhr, zur Veranstaltung „Energiegemeinschaften – Herausforderungen, Innovationen und Erfolge?“
21.01.2025, 18:00 Uhr
Ilse-Wallentin-Haus, Erdgeschoss Seminarraum 29
Aktuelles
Hier finden Sie laufend aktualisierte Informationen zu aktuellen Förderungen, technischen Innovationen und rechtlichen Neuerungen rund um erneuerbare Energie in Wien.
- 15. April 2025
Jetzt Energieberater*in werden
Angesichts der Klimakrise und steigender Energiekosten gewinnt die Rolle von Energieberater*innen zunehmend an Bedeutung. DIE UMWELTBERATUNG bietet in Wien eine fundierte Ausbildung an, die sowohl für Einsteiger*innen als auch für…
- 7. April 2025
Nachlese: Wärmepumpen im Geschoßwohnbau
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Raus aus Gas für Hausverwaltungen“ – einer Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien und der Hauskunft – widmeten wir uns diesmal dem Thema Wärmepumpenlösungen im Geschoßwohnbau. Andreas…
- 3. April 2025
Nachlese: Rechtsgutachten – Verrechnung erneuerbarer Wärme und Kälte
Am 25. März 2025 präsentierte die Kanzlei Niederhuber & Partner Rechtsanwälte im Rahmen der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ das lang erwartete Rechtsgutachten zur erneuerbaren Wärme- und Kälteverrechnung –…
- 2. April 2025
Nachlese: Rechtlicher Ausblick für den Österreichischen Gebäudesektor
Die gesetzlichen Vorgaben für Gebäudeeigentümer*innen verändern sich – sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Welche Anforderungen bringt der European Green Deal mit sich? Und welche Weichenstellungen der neuen…
- 13. März 2025
Nachlese: Marktplatz „Lokale Wärmenetze als Teil der Wärmewende in Wien“
Wie können wir bestehende Gebäude in Wien effizient und wirtschaftlich mit erneuerbarer Wärme versorgen? Beim Marktplatz für lokale Wärmenetze im Bestand trafen sich Akteur*innen aus Energieversorgung, Wohnbau, Verwaltung und Forschung,…
- 3. März 2025
Nachlese: Lösungen für Warmwasser und Wärmepumpen
Wärmepumpen sind effiziente Heizgeräte, mit niedrigen Vorlauftemperaturen können sie sparsam Heizwärme erzeugen. Wird die Wärmepumpe auch zur Warmwasserbereitung eingesetzt, muss berücksichtigt werden, dass zum Duschen und Abwaschen entsprechend hohe Temperaturen…
- 18. Feber 2025
Nachlese: Tiefenbohrungen im öffentlichen Raum
Für die fossilfreie Wärmeversorgung des Wiener Gebäudebestands ist die Nutzung von Erdwärme von großer Bedeutung. Die Installation von Erdwärmesonden auf dem eigenen Grundstück ist aber aus technischen oder rechtlichen Gründen…
- 11. Feber 2025
Wie gelingt die Wärmewende im urbanen Raum?
Diese Frage haben wir gemeinsam mit internationalen Vertreter*innen des Eurocities Environmental Forum bei einer Exkursion zu zwei Vorzeigeprojekten der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ diskutiert. Das Ergebnis sehen Sie…
- 7. Jänner 2025
Sanierungsoffensive des Bundes abgeschlossen
Laut Kommunalkredit Public Consulting (KPC) wurde die Bundesförderung Sanierungsoffensive mit den Förderschienen „Sanierungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“ 2023/24 beendet. Die zur Verfügung stehenden Förderungsmittel wurden ausgeschöpft. Eine neue…
- 10. Dezember 2024
Förderungen für erneuerbare Energien auch im neuen Jahr
Die Stadt Wien hält an ihrem Ziel fest, den Umstieg auf nachhaltige Energieträger zu fördern: Auch im kommenden Jahr gibt es finanzielle Anreize für erneuerbare Energien. Damit wird ein klares…
Wer wir sind
Als Service der Stadt Wien begleitet die Klima- und Innovationsagentur Schritt für Schritt beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Ob Immobilieneigentümer*in, Hausverwaltung oder Betrieb – unser kostenfreies und unabhängiges Beratungsservice bietet individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Informationen für ganz Wien.
Unsere Expert*innen beraten individuell, sprechen bei Veranstaltungen und kommen auch zu Sprechtagen und Versammlungen.
