Umweltverträglichkeit, Komfort und niedrige Energiekosten, diese drei Eigenschaften vereint die Wärmepumpe und macht sie damit attraktiv, auch im Bereich großvolumiger Bauten. Dabei können Wärmepumpen problemlos den Wärmebedarf eines Mehrfamilienhauses decken.
Erste Schritte zur eigenen Wärmepumpe
Ob im Neubau oder im Sanierungsobjekt: Wärmepumpen bieten die Verwertung von kostenloser Umweltwärme zu hohem Heizkomfort für Ihr Zuhause. Darüber hinaus könenn Wärmepumpen auch zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen eingesetzt werden. Die Klima- und Innovationsagentur berät und unterstützt Sie bei allen Fragen rund um den Umstieg auf erneuerbare Energieträger.
Einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Technologien bietet unser Factsheet. Bei der Entscheidung, welche davon für Ihre Immobilie in Frage kommt, hilft ein Blick auf unser Infoblatt. Die einzelnen Schritte am Weg zu Ihrer Wärmepumpe skizziert unser Planungsleitfaden.
Lautstärke einer Wärmepumpe
Immer wieder erreichen uns Fragen zum Lärm, den Wärmepumpen angeblich machen. Diese Bedenken lassen sich allerdings schnell zerstreuen. Richtig ist, dass insbesondere Luftwärmepumpen, die Luft aus der Umgebung ansaugen, Geräusche verursachen. Im Durchschnitt liegt diese Geräuschentwicklung bei 40 Dezibel. Das ist in etwas so viel wie ein Kühlschrank. Zum Vergleich: Flüstern verursacht zirka 30 Dezibel, ein Gespräch in normaler Lautstärke misst zirka 60 Dezibel, eine Bohrmaschine etwa 110 Dezibel. Weder Sie noch Ihre Nachbarn sollten daher durch eine Wärmepumpe Lärmbelästigung empfinden.
Durch die richtige Konstruktion (etwa auf einem schallschluckenden Untergrund im Innenraum oder durch Einhaltung eines Mindestabstandes im Außenbereich) kann die Geräuschbildung zusätzlich reduziert werden.
Damit Nachbar*innen nicht durch Geräusche einer außen aufgestellten Wärmepumpe gestört werden, gibt es gesetzeliche Grenzwerte, die im Schallschutzleitfaden der Stadt Wien festgelegt sind. Dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden, liegt in der Verantwortung errichtenden Unternehmen. Detaillierte Informationen zu rechtlichen und technischen Anforderungen sowie zu Anzeige- und Genehmigungspflichtgen gibt unser Verfahrenshandbuch.
Kosten einer Wärmepumpe
Für Ihr Einfamilienhaus gibt es einen Heizrechner für eine erste Abschätzung der Kosten für eine Heizungsumstellung. Nach Eingabe von nur wenigen Eckdaten in den Heizrechner des Energieinstituts Vorarlberg erhalten Sie eine Übersicht über mögliche Kosten und CO2-Emissionen. Auch ein Amortisationsvergleich zwischen zwei Heizsystemen Ihrer Wahl ist möglich.
Die für die Berechnungen des Heizrechners verwendeten Kosten sind Durchschnittswerte. Bei deutlich abweichenden Gebäuden (z.B. Mehrwohnungshäuser, Sanierungen) ist es ratsam, Angebote beim Installateur Ihres Vertrauens einzuholen und die Preise gemäß Angebot einzusetzen. Die Energiepreise sind in der Regel der Durchschnittswert des letzten Jahres.