Wärmepumpe: Informationen für Eigentümer*innen im Mehrfamilienhaus

Umweltverträglichkeit, Komfort und niedrige Energiekosten: Wärmepumpen vereinen diese drei Eigenschaften und machen Sie damit auch attraktiv für das Heizen und Kühlen im mehrgeschoßigen Wohnbau.

Großes Potenzial im Neubau

Bei Ein- und Zweifamilienhäusern sind Wärmepumpen im Österreichischen Neubau bereits weitverbreitet. Bei großvolumigen Wohnbauten mit mehr als zehn Wohneinheiten besteht allerdings noch großer Aufholbedarf. Dabei ist die Wärmepumpe gerade auch in diesen Bereichen höchst relevant: Neben den niedrigen und langfristig sehr stabilen Betriebskosten ist mit Wärmepumpen eine Temperierung oder Kühlung des Gebäudes ohne zusätzliches Klimasystem möglich.

Dabei ist die richtige Wahl des Wärmeabgabesystems wichtig: Niedertemperaturheizungen wie Fußbodenheizungen oder Niedertemperaturheizkörper bieten beste Voraussetzungen für einen Einsatz von Wärmepumpen. Bei der Anlagenplanung ist zu beachten, dass sich für den Systembetrieb bei möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen höhere Effizienzen ergeben. Daher müssen Wärmebedarf und Auslegung der Anlage vorab genau berechnet werden.

Klimaschutz-Gebiete – Energieraumpläne für Wien:

In den Wiener Klimaschutz-Gebieten müssen Neubauten mit erneuerbarer Energie oder Fernwärme ausgestattet sein. Damit setzt die Stadt Wien einen wichtigen Meilenstein für eine krisensichere und erneuerbare Energiezukunft. 

Wärmepumpen für Bestandsgebäude 

Wärmepumpen sind als Technologie sehr gut erprobt, robust und effizient. Die Umstellung auf ein Wärmepumpensystem ist jedenfalls eine Überlegung wert. Wichtig ist es, Dienstleister frühzeitig einzubinden und eine Bestandsbegehung durchzuführen. In der Regel können dabei schon die ersten wesentlichen Erkenntnisse hinsichtlich möglicher Aufstellorte, Leitungsführung, Wärmequelle und dem Abgabesystem erlangt werden. Die thermische Sanierung eines Gebäudes ist in den meisten Fällen sinnvoll und sollte in die Überlegungen einbezogen werden. 

Wärmepumpenleitfaden der Stadt Wien

Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“

Es gibt bereits viele Beispiele in Wien die zeigen, wie der Umstieg von Gas auf erneuerbare Energiesysteme abseits der Fernwärme im Bestand gelingen kann. Die Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ holt diese Projekte vor den Vorhang: 

Anmeldung zum Newsletter