EINBLICKE mit AUSBLICK 04 – Wissen für die klimaneutrale und klimaresiliente Stadt
Wir laden Sie herzlich ein zu der aktuellen Veranstaltung der Reihe „EINBLICKE mit AUSBLICK“ am Mittwoch, den 24. September 2025 von 16:00 bis 18:00, in das forum, UIV Urban Innovation Vienna GmbH, Operngasse 17-21, 11. Stock, 1040 Wien.
Die Teilnahme ist auch online möglich.
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, drei- bis fünfmal jährlich praxisnahe Forschungsergebnisse, innovative Projektumsetzungen und wertvolle Erfahrungen, die für die Transformation von Städten hin zur Klimaneutralität und zur besseren Anpassung an den Klimawandel relevant sind, rascher zugänglich zu machen. Zielgruppen sind Personen im Wiener Magistrat und Unternehmungen und Unternehmen der Stadt Wien sowie Interessierte aus anderen Verwaltungen österreichischer Städte und deren stadtnaher Organisationen.
Die Themen diesmal sind:
- Zukunft Bestand: Ökosoziale Transformation von Wohnanlagen – Barbara Weber und Laurenz Berger (projektstudio zt gmbh; studio@projekt.studio; projekt.studio; @projekt.studio.zt): Das Buch „Zukunft Bestand“ von Weber & Berger (2024) zeigt am Beispiel von zwei Siedlungen in Wien und Linz und gestützt auf umfassende Ökobilanzierungen, wie 20 Maßnahmen – konkret, skalierbar und replizierbar – Bestehendes erhalten und verbessern, Neues behutsam integrieren sowie Ressourcen sinnvoll einsetzen. Die in den Maßstäben Territorium, Siedlung, Gebäude und Detail dargestellte ökosoziale Transformation ist so auf eine Vielzahl von Wohnhausanlagen in Österreich und darüber hinaus anwendbar.
- Bausteine für die klimaneutrale Wärme- und Kälteversorgung in Städten und Quartieren – Bernd Windholz / Teresa Schubert (AIT Austrian Institute of Technology): Beiträge aus der praxisnahen Forschung. Im Fokus des Vortrags stehen die Entwicklung von zentralen und dezentralen Wärmepumpen (Gasthermenersatz) und Wärmespeichern im urbanen Raum sowie Praxisbeispiele aus der Entwicklung von Energiekonzepten mit besonderem Schwerpunkt auf der Erschließung lokaler Wärmequellen.
- Energieflexibilität für mehr Netzdienlichkeit in urbanen Positive Energy Districts – Guntram Preßmair (e7 energy innovation & engineering):
Mit dem rasanten Ausbau von PV, E-Mobilität und Wärmepumpen stehen lokale Stromnetze vor großen Herausforderungen. Durch ihr Lastverschiebungspotential und ihre Speicherfunktion können diese Technologien jedoch selbst Teil der Lösung sein. Im Projekt GARDEN wird untersucht, wie diese Flexibilität gezielt netzdienlich eingesetzt werden kann. Inhalte: Mechanismen für die Zukunft; tarifliche Anreize; neue Technologien; Umsetzung der Lösungen.
Nach den je ca. 20-minütigen Inputs ist dann Zeit für Fragen, Diskussion und informelle Vernetzung mit Ausblick über die Dächer von Wien.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung diesen Link: Link zur Anmeldung
Die Teilnahme vor Ort ist beschränkt. Bitte melden Sie sich dazu bis zum 22. September an!
Wir freuen uns auf viele interessante Diskussionen und Anregungen für die städtische Transformation.
Diese Veranstaltungsreihe ist Teil des Programms „Klimapionierstadt Wien“, einer öffentlich-öffentlichen Kooperation von Bund und Stadt Wien. Die Leitung liegt bei der Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten, unter Mitwirkung der Dienststellen Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA18), Energieplanung (MA 20), Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23), Technische Stadterneuerung (MA 25) und der UIV Urban Innovation Vienna GmbH, der Klima- und Innovationsagentur Wien. Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden.