Energiegemeinschaften im Urbanen Raum: Workshop & Vernetzung mit Dienstleistern
Aktuelle Herausforderungen erkennen – Zukunft aktiv mitgestalten
Die Arbeitsplattform Energiegemeinschaften, das gemeinsame Informations- und Beratungsprojekt der Koordinationsstelle und allen Energieberatungsstellen der Bundesländer, lädt Dienstleister, die Energiegemeinschaften aufbauen, servicieren und begleiten, zu zwei exklusiven Fach-Workshops in Wien bzw. Salzburg ein. Ziel ist es, gemeinsam mit erfahrenen Marktteilnehmer*innen zentrale Herausforderungen im urbanen Raum zu benennen, praxisnahe Lösungsansätze zu identifizieren und die Auswirkungen der aktuellen ElWG-Novelle auf bestehende Modelle zu diskutieren.
Wann und wo?
📍 Wien – Klima- & Innovationsagentur Wien
Operngasse 17-21, OG11, 1040 Wien
🗓 19. November 2025
🕘 09:30–12:30 Uhr
📍 Salzburg – SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen
Schillerstraße 25/Stiege Nord, OG3, 5020 Salzburg
🗓 21. November 2025
🕘 09:30–12:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos und ausschließlich vor Ort möglich, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Der Workshop wird zweimal durchgeführt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt – sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz!
Für wen?
Die Workshops richten sich gezielt an Dienstleister, die sich auf den Aufbau, die Begleitung, Organisation oder Verwaltung von Energiegemeinschaften spezialisiert haben und Erfahrungswerte im urbanen Raum einbringen können. Sie bringen bereits umfangreiche Praxiserfahrung mit und sind am Puls der aktuellen Entwicklungen in einem dynamisch wachsenden Markt.
Was Sie erwartet
Unsere Workshops sind keine klassischen Vortragsveranstaltungen – vielmehr schaffen wir Raum für strukturierten Austausch auf Augenhöhe, begleitet von Expert*innen der Beratungsstellen zu Energiegemeinschaften in den Bundesländern. Die Inhalte im Überblick:
- Rechtliche Neuerungen:
Überblick über die relevanten Änderungen durch das ElWG für Energiegemeinschaften und deren Bedeutung für Dienstleister - Herausforderungen gemeinsam identifizieren:
Austausch über die zentralen Barrieren und Pain Points bei der Umsetzung von Energiegemeinschaften, insbesondere im urbanen Raum - Praxiswissen teilen:
Diskussion anonymisierter Lessons Learned aus realen Projekten – mit Fokus auf Erfolgsfaktoren und Fehlerquellen - Zukunft denken:
Erste Ansätze für neue Kooperationsmodelle, Dienstleistungen oder Unterstützungsangebote
Warum teilnehmen?
✔ Stärken Sie Ihre Marktposition durch aktuelles Wissen und kollegialen Austausch
✔ Bringen Sie Ihre Erfahrung in die Gestaltung zukünftiger Lösungen im urbanen Raum ein
✔ Erkennen Sie frühzeitig rechtliche und organisatorische Veränderungen
✔ Vernetzen Sie sich mit anderen Dienstleister*innen und Expert*innen
Wir freuen uns auf Ihre Expertise – und darauf, gemeinsam neue Impulse für den Dienstleistungsbereich rund um Energiegemeinschaften zu setzen.