Studienpräsentation: Raus aus Gas in der Siedlung
Große Teile Wiens bestehen aus Einfamilien- und Reihenhaussiedlungen. Diese liegen häufig außerhalb der zukünftigen Fernwärmegebiete und werden noch mit Öl oder Gas beheizt.
Die im Rahmen der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ von der e7 GmbH erstellte Machbarkeitsstudie „Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von einfamilienhausgeprägten Siedlungsstrukturen im Wiener Stadtgebiet“ untersucht drei Beispielprojekte, für die Lösungen für eine fossilfreie Wärmeversorgung entwickelt wurden.
Es werden Konzepte für erneuerbare Energiesysteme in Verbindung mit thermischer Sanierung geprüft. Die Testfälle umfassen sowohl gemeinschaftliche Netze auf Siedlungsebene als auch individuelle Gebäudelösungen und befinden sich zum Teil in Schutzzonen.
Die Studie gibt Antworten auf folgende zentrale Fragen:
- Welche thermischen Sanierungen sind in Schutzzonen möglich und sinnvoll?
- Welche Technologien eignen sich für Einfamilienhaus- und Reihenhausstrukturen?
- Wie können gebäudeübergreifende Lösungen technisch und organisatorisch umgesetzt werden?
- Welche Investitionskosten und Amortisationszeiten sind zu erwarten?
Teilnehmer*innenkreis: Diese Veranstaltung richtet sich an Eigentümer*innen von Einfamilien-, Zweifamilien- und Reihenhäusern, sowie an gemeinnützige und gewerbliche Bauträger und deren Verwaltungen.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmer*innen jedoch begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 3. Dezember über den unten stehenden Link an.
„100 Projekte Raus aus Gas” ist eine Initiative der Abteilung Energieplanung der Stadt Wien, die von der Klima- und Innovationsagentur Wien begleitet und unterstützt wird.
