Neues Gutachten zur Verrechnung von erneuerbarer Wärme- und Kälte veröffentlicht

Neues Gutachten zur Verrechnung von erneuerbarer Wärme- und Kälte veröffentlicht

Wie können Wärme- und Kältekosten aus erneuerbaren Quellen rechtskonform verrechnet werden? Diese Frage stellt sich zunehmend bei der Umstellung von Gas auf alternative Energiequellen. Im Rahmen der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ wurde nun ein umfassendes Rechtsgutachten zur Verrechnung von Wärme- und Kälteversorgungskosten aus nicht-fossilen Anlagen veröffentlicht.

Das im März 2025 durch Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH im Auftrag der Abteilung Energieplanung der Stadt Wien erstellte Gutachten bietet erstmals eine fundierte rechtliche Grundlage zur Verrechnung im wohnrechtlichen Kontext. Das Gutachten beantwortet die häufigsten Fragen, die sich bei bisherigen Projektbegleitungen gestellt haben, und beleuchtet dabei sowohl gesicherten Rechtsbestand (z. B. aus dem HeizKG oder EEffG) als auch vertretbare Auslegungsspielräume, für die es aktuell noch keine explizite gesetzliche Regelung gibt.

Aktuell ist ein praxisorientierter Leitfaden in Arbeit, der die zentralen Inhalte des Gutachtens kompakt zusammenfasst. Der Leitfaden wird in Kürze auf dieser Website zu finden sein.

Weiterführende Informationen:

Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“: Vorzeige-Projekte für erneuerbare Heizsysteme – Stadt Wien

Projekt einreichen: Bei „100 Projekte Raus aus Gas“ einreichen – Stadt Wien

„100 Projekte Raus aus Gas” ist eine Initiative der Abteilung Energieplanung der Stadt Wien, die von der Klima- und Innovationsagentur Wien begleitet und unterstützt wird.

Beitrag teilen:

Anmeldung zum Newsletter