Mit dem neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) liegt ein umfassender Entwurf zur Reform des österreichischen Strommarktes vor. Ziel ist eine tiefgreifende Neugestaltung der Rollen von Kund*innen, Netzbetreibern und Marktteilnehmern, die den Weg für eine dezentrale Energiezukunft ebnen soll. Im Fokus stehen insbesondere Dezentralisierung, Flexibilität und Energy Sharing – mit direkten Auswirkungen auf Energiegemeinschaften, Photovoltaikbetreiber und Speicherlösungen.
Neue Möglichkeiten für aktive Kund*innen
Der Entwurf führt den Begriff des „aktiven Kunden“ ein: Die Kombination von Erzeugung, Verbrauch, Speicherung und gemeinschaftlicher Nutzung von Strom soll erleichtert werden. Flexibilitätsleistungen – etwa durch steuerbaren Verbrauch oder Speicher – können erstmals systematisch angeboten und durch Aggregatoren vermarktet werden. Dies könnte die Marktteilnahme dezentraler Akteur*innen wesentlich verändern.
Energy Sharing und neue Tarife
Besondere Aufmerksamkeit erhält das „Energy Sharing“, das Peer-to-Peer-Modelle ermöglicht – etwa innerhalb eines Gebäudes oder Quartiers – ohne komplizierte rechtliche Konstrukte. Zukünftig können diese über eigene Abrechnungspunkte und flexible Messkonzepte abgewickelt werden. Ebenfalls vorgesehen: das Recht auf dynamische Stromtarife und eine schnellere Smart-Meter-Installation.
Netzentgelte und kritische Stimmen
Mit Blick auf Netze und Speicher adressiert der Entwurf auch Engpassmanagement und Systemdienstleistungen neu – inklusive der Ansteuerbarkeit von PV-Anlagen ab 7 kW ab 2026. Ebenso vorgesehen: das Recht auf dynamische Stromtarife und vorzeitige Smart-Meter-Installation. All das fördert einen bewussteren und flexibleren Umgang mit Energie – bei gleichzeitig neuen Anforderungen an Transparenz und Verbrauchsverhalten.
Die öffentliche Diskussion ist rege, viele Stakeholder haben sich bereits positioniert. Derzeit laufen die Prüfungen und Abstimmungen – auch auf kommunaler Ebene. Für alle, die in der Praxis mit Stromerzeugung, Verbrauch und gemeinschaftlicher Nutzung arbeiten, lohnt sich jetzt der genaue Blick auf die neuen Rahmenbedingungen.
Weiterlesen: ElWG Entwurf