Wie können wir bestehende Gebäude in Wien effizient und wirtschaftlich mit erneuerbarer Wärme versorgen? Beim Marktplatz für lokale Wärmenetze im Bestand trafen sich Akteur*innen aus Energieversorgung, Wohnbau, Verwaltung und Forschung, um diese Frage zu diskutieren.
Einige zentrale Erkenntnisse:
- Technisch sind lokale Wärmenetze bereits machbar: die Herausforderungen liegen oft in der Organisation und den Rahmenbedingungen.
- Projektorganisation neu denken: Traditionelle Modelle ermöglichen oft keine emissionsfreie Wärme- und Kälteversorgung zu wirtschaftlichen Bedingungen. Eine zentrale Frage bleibt: Wer trägt die wirtschaftliche Verantwortung für die richtige Dimensionierung von Anschlussleistung und Energieverbrauch?
- Dimensionierung als Knackpunkt: Normvorgaben und Simulationen weichen oft von den Erfahrungswerten aus der Praxis ab – eine Herausforderung für Planung und Betrieb.
- Mehr Vernetzung nötig: Bauträger und Hausverwaltungen könnten durch stärkere Vernetzung und GIS-gestützte Verortung von Liegenschaften Synergien nutzen. Genau hier setzen wir als Klima- und Innovationsagentur Wien an: Unser Ziel ist es, die richtigen Akteur*innen zusammenzubringen, Wissen zu bündeln und den Austausch zu fördern, um lokale Wärmelösungen voranzutreiben.
- Kälteversorgung: Angesichts des Klimawandels und steigender Temperaturen wird eine nachhaltige Kälteversorgung zunehmend genauso wichtig wie die Wärmeversorgung.
Hier können Sie die Ergebnisse der Veranstaltung im Detail nachlesen:
Präsentationen zum Download:
Weiterführende Informationen:
Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“: Vorzeige-Projekte für erneuerbare Heizsysteme – Stadt Wien
Projekt einreichen: Bei „100 Projekte Raus aus Gas“ einreichen – Stadt Wien
Die Vorträge sind im Rahmen einer Vernetzungsveranstaltung der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ entstanden – die Veranstaltung wurde in Kooperation mit wohnenplus Akademie und Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria (DECA) durchgeführt. „100 Projekte Raus aus Gas” ist eine Initiative der Abteilung Energieplanung der Stadt Wien, die von der Klima- und Innovationsagentur Wien begleitet und unterstützt wird.