Am 3. Oktober wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft die Sanierungsoffensive 2026 vorgestellt.
Die Sanierungsoffensive 2026 mit den zentralen Förderungsschwerpunkten Kesseltausch und Sanierungsbonus fördert Investitionen in klimafreundliche Heizsysteme und thermisch-energetische Sanierungen! Österreichweit, sowohl bei Ein- und Zweifamilienhäusern und Reihenhäusern als auch im mehrgeschoßigen Wohnbau und in Reihenhausanlagen.
Für die thermisch-energetische Sanierung („Sanierungsbonus“) und den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen („Kesseltausch“) stellt der Bund ab 2026 jährlich maximal 360 Millionen Euro bereit. Insgesamt somit 1,8 Milliarden Euro laut Umweltförderungsgesetz (UFG) für die Periode 2026 bis 2030.
Registrierung und Antragstellung zur Sanierungsoffensive 2026 startet im November!
Lieferungen und Leistungen für den Kesseltausch werden ab 03.10.2025 gefördert. Lieferungen und Leistungen vor diesem Stichtag und wo beihilfenrechtlich nicht anders möglich, können nicht gefördert werden. Anträge und Registrierungen können solange eingebracht werden, wie Budgetmittel vorhanden sind, längstens bis zum 31.12.2026.
Alle relevanten Informationen sowie die Möglichkeit zur Registrierung und Antragstellung stehen ab dem offiziellen Start der Förderungsaktion im November 2025 auf www.sanierungsoffensive.gv.at für Sie bereit. Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Informationsblätter:
- Informationsblatt Kesseltausch: Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus
- Informationsblatt Kesseltausch: mehrgeschossiger Wohnbau/Reihenhausanlage
- Informationsblatt Sanierungsbonus: Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus
- Informationsblatt Sanierungsbonus: mehrgeschossiger Wohnbau/Reihenhausanlage
Wichtige Neuerung der Förderungsaktion: Energieberatung
Die Vorlage des Energieberatungsprotokolls ist bereits bei der Registrierung vorzulegen. Die Kontakte der Energieberatungsstellen in Wien finden Sie hier:
Als Servicestelle des wohnfonds_wien arbeitet die Hauskunft eng mit der Stadt Wien, lokalen Unternehmen und Interessensgruppen zusammen, um die Zahl der qualitätsvollen Sanierungen in Wien weiter zu erhöhen.
Als Service der Stadt Wien begleitet die Klima- und Innovationsagentur Schritt für Schritt beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Die Klima- und Innovationsagentur bietet Eigentümer*innen von Wohngebäuden und Betriebsgebäuden sowie Wiener Betrieben kostenlose Beratung, individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Informationen.
Bitte beachten! Das Energieberatungsprotokoll für die Bundesförderung „Kesseltausch“ bekommen Sie aktuell bei der Hauskunft Wien.