Raus aus Gas für Kleingärten: Studie veröffentlicht

Raus aus Gas für Kleingärten: Studie veröffentlicht

Im Auftrag der Abteilung Energieplanung der Stadt Wien (MA 20) und im Rahmen der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ wurde eine Studie zur Dekarbonisierung der Energieversorgung in Wiener Kleingartenanlagen erstellt. Der Fokus liegt auf jenen Liegenschaften, die außerhalb des zentralen Fernwärmenetzes liegen und daher alternative Lösungen benötigen.

Mehr als 250 Wiener Kleingartenvereine mit rund 36.000 Gebäuden – zwei Drittel davon ganzjährig bewohnt – stellen die Energieplanung vor besondere Herausforderungen. Aufgrund der typischen Flächennutzung und der parzellierten Struktur fehlt es vielen Kleingärten an Platz für Einzellösungen mit erneuerbaren Wärmequellen wie Erdsonden oder Brunnen. Die Studie beleuchtet daher systematisch Möglichkeiten für gemeinschaftliche Wärmeversorgung und zeigt, wie Kleingartenanlagen einen Beitrag zur fossilfreien Wärmeversorgung leisten können.

Am Beispiel des Kleingartenvereins Kagran wurden konkrete Lösungsansätze analysiert, die auch auf andere Kleingartenanlagen im Wiener Stadtgebiet übertragbar sind. Die Ergebnisse der Studie beinhalten sowohl technische Optionen als auch Handlungsempfehlungen zur Umsetzung und Förderung.

Die Studie wurde im Jahr 2024 erstellt und bildet die Rahmenbedingungen dieses Jahres ab. Die Angaben zur Förderlandschaft wurden auf den Stand Februar 2025 aktualisiert.

Zur Studie:
Direkt zum Download unter data.gv.at

Weitere Informationen zur Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“:

Vorzeige-Projekte für erneuerbare Heizsysteme – Stadt Wien

Beitrag teilen:

Anmeldung zum Newsletter